KRL-Mess-Systeme 

Wer die Belegreife eines Estrichs sicherer beurteilen will, misst ab sofort CM und KRL.
Die KRL-Messmethode ist ein mittlerweile genormtes Verfahren zur Bestimmung des Feuchtezustands von Estrichen nach DIN EN 17668. Um größtmögliche Sicherheit bei der Beurteilung der Belegreife von Estrichen zu erzielen, wird mittlerweile die Kombination aus CM- und KRL-Messung empfohlen. Ausführlich beschrieben im TKB-Merkblatt 18. 

Die KRL-Messmethode ermöglicht die größtmögliche Sicherheit bei der Beurteilung der Belegreife bei Estrichen mit Zusatzmitteln, Beschleunigern oder neuartigen Bindemitteln, z.B. CEM II Zement.

Die Belegreife dieser „modernen“ Estriche kann oft nicht mehr eindeutig auf Basis der Mess-Ergebnisse der CM-Messmethode beurteilt werden, da die CM-Messung eine Aussage zum Restfeuchtegehalt im Probenmaterial des Estrichs zulässt, also zum absoluten Feuchtegehalt des Estrich Probenmaterials, nicht jedoch zum Feuchtezustand des Estrichs. 

Also die Frage, wieviel Wasser wird noch aus dem Estrich in die Umgebungsluft abgegeben während des Trocknungsprozesses? 

Diesen Feuchtezustand des Probenmaterials bestimmen wir mit der KRL-Messmethode, durch Messung der entsprechenden korrespondierenden relativen Luftfeuchtigkeit an einer aus dem Estrich entnommenen Stemmprobe. Dieser Messwert, der sich im KRL-Becher mit Proben-Material ergibt, den wir in % rel. Luftfeuchte angeben, erlaubt eine Aussage zum Feuchtzustand des entsprechenden Proben-Materials eines mineralischen Estrichs zu treffen. Das System eignet sich für Baustellenbedingungen und kann vom Handwerker durchgeführt werden.

CM und KRL-Messung können auf der Baustelle parallel durchgeführt werden, an einer Probenentnahmestelle.

 Die Kombination der beiden Methoden gibt mehr Sicherheit und kann vor Reklamationen durch Feuchteschäden schützen.

Messung nach der KRL-Messmethode

1. Die Probe wird, wie von der CM- Messung gewohnt, über den gesamten Querschnitt des Estrichs entnommen. Entweder mit dem CM-Meißel im Bohrhammer oder mit Hammer und Meißel.
2. Das Probenmaterial soll eine maximale Körnung von 8 mm haben. Anschließend erfolgt die Befüllung der Messkammer mit der Materialprobe.
3. Kammer verschließen
4. Sensor einführen und Messung durchführen.
Wenn sich der Messwert stabilisiert hat und nicht mehr verändert (nach ca 15- 30 Min.) zeigt das Gerät ein aussagefähiges Messergebnis zur Feststellung der Belegreife an. Ausführlich beschrieben im TKB-Merkblatt 18.

Unsere KRL Produkte im Überblick

  • Folder_KRL_Mess-Systeme_2025
    (5.14 MiB)
 

 

Messung mit CMEX 5

Art.-Nr. 110 376 500
Einzelgerät
Art.-Nr. 110 376 200
Sichere Beurteilung der Belegreife bei Estrichen
Art.-Nr. 110 376 250
Sichere Beurteilung der Belegreife bei Estrichen
Art.-Nr. 110 376 350
Sichere Beurteilung der Belegreife bei Estrichen
Art.-Nr. 110 376 120
KRL-Becher komplett mit Sonde für CMEX 5 + DL-RTHX
Art.-Nr. 110 376 540
Messkabel für Hygro-i2® Klimasonde mit Bajonettanschluß
Art.-Nr. 110 372 040
Mess-Sonde Ersatz-/ Verbrauchsmaterial für CMEX Hygro-EZ SET
Art.-Nr. 110 372 020
Kalibrier – Tester Ersatz-/ Verbrauchsmaterial für CMEX Hygro-EZ SET

Messung mit VI-D4 + VI-D8

Neu
Art.-Nr. 110 418 000
Elektronisches Messgerät zur zerstörungsfreien Feuchte- Messung in mineralischen Materialien wie Estrichen und Beton 11 Mess-Optionen in einem Gerät: 8 voreingestellte Messskalen zum Auswählen im Menü, Holzfeuchte- bzw. Widerstandsmessungen über externe Sonden, Oberflächentemperaturmessung über IR-Sensor bei jeder Messung. Auch für die KRL-Messung geeignet, mit zusätzlicher RH-Sonde über Mini-USB Anschluss.
Neu
Art.-Nr. 110 415 800
Lieferung im Systaner komplett mit Feuchtigkeitsmessgerät VI-D8, KRL-Becher mit USB-Anschluß und integriertem Sensor, Messkabel und Pinsel
Art.-Nr. 110 413 000
mit Mini-USB -Anschluß zur Verwendung von Sensoren Digitales Feuchtigkeitsprüfgerät zur schnellen, zerstörungsfreien Ermittlung von Feuchteverteilungen in oberflächennahen Bereichen mit 4 Messskalen . Messwert kann durch leichtes Aufdrücken des Prüfgerätes abgerufen werden. Das Prüfgerät arbeitet nach dem Prinzip der kapazitiven Streufeldmessung und erlaubt Prüfung der Feuchtigkeitsverhältnisse im oberflächennahen Bereich.  7 verfügbare Skalen :Beton (0-6%H2O) Zementestrich (0-6%H2O) Zementestrich (0-4% CM)Anhydritestrich (0-3.5% H2O)Anhydritestrich (0-1.9% CM) Caisson Skala (0.3-15.3m) Relative Skala (0-100%)
Neu
Art.-Nr. 110 415 500
Lieferung im Systaner komplett mit Feuchtigkeitsmessgerät VI-D4, KRL-Becher mit USB-Anschluß und integriertem Sensor, Messkabel und Pinsel
Neu
Art.-Nr. 110 415 450
KRL-Becher mit USB-Anschluß und integriertem Sensor für VI-D4 und VI-D8
Art.-Nr. 110 415 400
KRL-Becher zu CS-06 und CS-10
Art.-Nr. 110 415 200
Klimasensor CS-10

Wir für Sie im Einsatz


Sie haben eine Frage zu einem Produkt oder möchten eine Vorführung auf einer Baustelle? Dann kontaktieren Sie uns!